News
Batteriespeicher erfolgreich an Strommärkten einsetzen: Spotmarkt & Regelenergie

Ein Stromspeicher kann mehr als nur Energie speichern und bei Bedarf bereitstellen – er kann aktiv Geld verdienen.
Viele denken bei Batteriespeichern zuerst an Notstrom oder Eigenverbrauch. Doch moderne Speicherlösungen sind längst eigenständige Akteure im Strommarkt. Richtig eingesetzt, bieten sie neue Erlösquellen – über die Teilnahme an zwei zentralen Märkten: dem Spotmarkt und dem Regelenergiemarkt. Das ist vor allem für Betreiber von PV-Anlagen und industrielle Energieverbraucher interessant.
Spotmarkt: Strom kaufen, wenn er günstig ist – verkaufen, wenn er gebraucht wird
Der Spotmarkt ist der Ort, an dem Strom kurzfristig gehandelt wird – oft nur Stunden im Voraus. Genau hier spielen Batteriespeicher ihre Stärken aus. Sie laden sich tagsüber, wenn PV-Anlagen viel und günstigen Strom erzeugen. Abends – wenn der Strombedarf steigt und die Preise hoch sind – speisen sie diesen Strom wieder ein.
Besonders im Intraday-Handel, also innerhalb des laufenden Tages, können Speicher flexibel und sekundenschnell auf Preisschwankungen reagieren. Das macht sie wirtschaftlich interessant und ermöglicht zusätzliche Einnahmen.
Regelenergiemarkt: Netzstabilität als Dienstleistung
Damit unser Stromnetz stabil bleibt, muss jederzeit exakt so viel Strom erzeugt wie verbraucht werden. Wenn das Gleichgewicht schwankt, springt der Regelenergiemarkt ein.
- Primärregelleistung (PRL): reagiert innerhalb von Sekunden auf Frequenzabweichungen.
- Sekundärregelleistung (SRL): gleicht anhaltende Schwankungen aus – nach ca. 5 Minuten.
- Minutenreserve (MRL): unterstützt, wenn größere Ungleichgewichte länger andauern.
Batteriespeicher sind ideal für PRL und SRL: Sie reagieren schnell, exakt und automatisch – perfekt für den flexiblen Netzeinsatz.
Mehrwert durch Markt-Kombination
Ein Batteriespeicher muss sich nicht für einen Markt entscheiden. Mit intelligentem Energiemanagement kann er tagsüber im Spotmarkt handeln und nachts Regelenergie bereitstellen. Das erhöht die Auslastung und steigert die Rendite – ohne zusätzlichen Aufwand für den Betreiber.
Batteriespeicher sind längst mehr als reine Speichertechnik. In Kombination mit Spot- und Regelenergiemarkt werden sie zu aktiven Umsatzbringern. Es entstehen neue Möglichkeiten, flexibel und gewinnbringend am Energiemarkt teilzunehmen – nachhaltig, digital und marktnah.